(Entwicklungs-) Politische Bildung & bewusstseinsbildende Kommunikation
Als Facilitatorin und Trainerin mit langjähriger praktischer Erfahrung im In- und Ausland konzipiere und moderiere ich Bildungsformate, die zur kritischen Reflexion vergangener, und aktueller Entwicklungen anregen.
Das Einladen zum Perspektivenwechsel, Kennenlernen von alternativen Weltbildern und das Wahrnehmen von Ereignissen im globalen Kontext sind zentrale Bestandteile meiner Bildungsformate. Das Ergründen der Frage Was hat das mit mir zu tun? ist hierbei entscheidend, um politische Teilhabe zu fördern, die ein friedliches und nachhaltiges Zusammenleben ermöglicht.
Zu meinen Auftraggebenden zählen Schulen und Lehrkräfte (als Teil des regulären Unterrichts, Projekttage), Träger von Bundes-/Freiwilligendienstleistenden, Bildungszentren, Gemeinden, Volkshochschulen, zivilgesellschaftliche Organisationen und Akteur*innen.
Leistungen
Inhalte und Themen
- Planung, Konzeption und Implementierung von Workshops, Seminaren und Vortragsveranstaltungen
- Prozessbegleitung, Evaluation und Optimierung von Seminar-/ Workshop-/ Trainings-Konzepten (z.B. Action Research)
- Moderation/Facilitation von Workshops, Seminaren und Konferenzen
Im Rahmen der pädagogischen Konzepte (Entwicklungs-) Politische Bildung, Global Citizenship Education und Globales Lernen:
- Frieden und Konflikt
- Gender und Intersektionalität
- Interkulturelle Kompetenz, Transkulturalität
- Kritische postkoloniale Perspektiven und Dekolonialisierung
- Sustainable Development Goals (SDGs)
Beispiele Bildungsformate
Was bedeutet Frieden?
Zielgruppe: Sekundarstufe II, Studierende, Erwachsene
Dauer: 3 bis 7 Stunden, je nach Bedarf
Inhalte:
Auseinandersetzung mit dem Friedensbegriff; Kennenlernen existierender Annäherungen (positiver, negativer Frieden; strukturelle, kulturelle, physische Gewalt); Erfahren, wie das Leben in einem von negativem Frieden geprägten Land aussieht (Beispiel Kambodscha); Was gefährdet den Frieden in Deutschland und was können wir tun, um unseren Frieden zu bewahren?
Materialien und Methoden (abhängig vom zeitlichen Umfang): Musik, Video, Bilder, Karten, Vortrag, Soziometrische (Aufstellungs-)Übungen, Rollenspiel, Gruppenarbeit, Diskussion, Podcasts, persönliche Einblicke in die Friedensarbeit in Kambodscha
Gruppenarbeit Konfliktbaum im Rahmen des Seminars „Was bedeutet Frieden?“ für Bundesfreiwillige und FSJler des ZfP Südwürttemberg, Weissenau, 2024
Global Citizenship Education Mitarbeiter*innen-Fortbildung in Phnom Penh, Kambodscha 2020
Politische Bildung mit Studierenden in Rangun, Myanmar 2014
Ein Plan zur Rettung der Welt? Was genau hat es mit den SDGs auf sich?
Zielgruppe: Sekundarstufe I und II, Studierende, Erwachsene
Dauer: 90 min (Vortrag und Diskussion oder Workshop); 3 bis 7 Stunden oder auch als mehrtägiges Seminar, das eine intensivere Auseinandersetzung ermöglicht
Inhalte:
Leben in der Polykrise; der bislang einzig existierende Lösungsvorschlag: Agenda 2030 – Die Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen; Stärken und Schwächen der Agenda 2030; Was kann ich tun um die Ziele für eine nachhaltige Entwicklung zu erreichen?
Materialien und Methoden (abhängig vom zeitlichen Umfang): Musik, Video, Bilder, Karten, Vortrag, Soziometrische (Aufstellungs-)Übungen, Planspiel
Gruppenarbeit, Diskussion, Einfließen lassen von persönlichen Erfahrung aus der Friedensarbeit in Asien
Einführung in das Globale Lernen
bzw. Global Citizenship Education
Zielgruppe: Multiplikator*innen und Lehrende
Dauer: je nach Bedarf 3 Stunden-Workshop oder bis zu 2 Tage füllende Seminare
Inhalte: Einführung in das pädagogische Konzept; Begriffsklärung Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Globales Lernen, Global Citizenship Education; Weltbilder und Perspektiven; Methoden und Fallstricke
Materialien und Methoden (abhängig vom zeitlichen Umfang): Musik, Video, Bilder, Karten, Vortrag, Soziometrische (Aufstellungs-)Übungen, Spiele
Gruppenarbeit, Diskussion
Das Weltspiel
Zielgruppe: Grundschul- bis Erwachsenenalter
Dauer: ca. 90 Minuten oder eingebunden in einen umfangreicheren Workshop zu den SDGs bzw. einem der SDGs
Inhalt und Methode:
Das Weltspiel ist ein Aktionsspiel für zehn bis 30 Teilnehmer*innen. Es versucht, die Verteilung von Kennzahlen (z.B. Bevölkerung, Einkommen, CO2-Emmissionen) weltweit abzubilden, um auf global ungerechte Verhältnisse und Zusammenhänge hinzuweisen. Durch die Darstellung auf einer großen Weltkarte macht das Weltspiel Zahlen, Verteilungen und Machtstrukturen begreifbar.
Mehr dazu hier: www.das-weltspiel.com/
Ich erweitere das Weltspiel bei Interesse um die Kennzahlen Kriege- und Krisenherde, Geflüchtete und Militarisierung.
In meiner langjährigen Laufbahn als Facilitatorin und Trainerin habe ich sowohl viele weitere Bildungsformate entwickelt und durchgeführt, als auch Projekte in den unterschiedlichsten Ländern betreut. Sehr gerne gebe ich Ihnen bei Interesse noch weitere Einblicke, gehe auf individuelle Wünsche ein und veranschauliche Ihnen weitere Möglichkeiten.